Krankheitsbilder

Wir sind spezialisiert auf neurologische und psychiatrische Erkrankungen.

Schlaganfall - Behandlung Neurozentrum Erding

Schlaganfall

Schlag­an­fäl­le und Hirn­blu­tun­gen zäh­len zu den häu­figs­ten neu­ro­lo­gi­schen Krank­heits­bil­dern, die bei­de erheb­li­che Schä­den ver­ur­sa­chen kön­nen. Welt­weit betrach­tet, stellt der Schlag­an­fall die zweit­häu­figs­te Todes­ur­sa­che dar, in Deutsch­land erkran­ken jähr­lich etwa 270 000 Men­schen daran.

Beim Schlag­an­fall wird die Blut­zu­fuhr zum Gehirn unter­bro­chen. Ursa­chen sind meist Gefäß­ver­schlüs­se. Die­se kön­nen durch eine Ver­en­gung von Arte­ri­en erfol­gen oder durch vom Her­zen aus­ge­hen­de Embo­lien. Hier ist ein sehr rasches Han­deln erfor­der­lich, um den Gefäß­ver­schluss wie­der zu eröff­nen. Dies erfolgt in den Kli­ni­ken durch eine inten­si­ve Blut­ver­dün­nung (Lys­e­the­ra­pie).

Sym­pto­me, die auf ein aku­tes Gefäß­ereig­nis hin­deu­ten, sind:

  • plötz­lich auf­tre­ten­de Gefühlsstörungen
  • Läh­mun­gen oder Sehstörungen
  • plötz­li­ches Erblin­den eines Auges
  • Sprach­stö­run­gen

In die­sem Fall ist rasches Han­deln erfor­der­lich, wen­den Sie sich bit­te an den Ret­tungs­dienst: 19222 und schil­dern Ihre Situation.

In unse­rer Pra­xis über­neh­men wir die Nach­sor­ge des Schlag­an­falls mit regel­mä­ßi­ger Ultra­schall­un­ter­su­chung der Gefä­ße und Über­wa­chung der Medi­ka­ti­on. Soll­ten Defi­zi­te nach dem Schlag­an­fall bestehen, sind inten­si­ve phy­sio- und ergo­the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men sowie Logo­pä­die erfor­der­lich. Die Kennt­nis der Schlag­an­fall­ur­sa­che ist wei­ter­hin sehr wich­tig, um die rich­ti­ge The­ra­pie zu fin­den. Bei einer arte­rio-arte­ri­ell embo­li­schen Ursa­che sind die Gefä­ße durch Auf­la­ge­run­gen ver­engt, bei einer kar­dio­em­bo­li­schen Ursa­che hin­ge­gen wer­den Blut­ge­rinn­sel, die vom Her­zen aus­ge­hen, über die Gefä­ße wei­ter trans­por­tiert und kön­nen so für Gefäß­ver­schlüs­se sorgen.

Im Zuge der Schlag­an­fall Prä­ven­ti­on ist vor allem die Kon­trol­le der Risi­ko­fak­to­ren wich­tig, hier­zu zäh­len ein erhöh­ter Blut­druck, Dia­be­tes mel­li­tus, arte­ri­el­le Hyper­cho­le­ste­rin­ämie und Herzrhythmusstörungen.

Bei den Hirn­blu­tun­gen ent­steht eine Gewe­be­schä­di­gung durch den Aus­tritt von Blut aus den Blut­ge­fä­ßen, die häu­figs­te Ursa­che hier­für ist ein erhöh­ter Blut­druck. Jedoch kön­nen auch Gefäß­ver­än­de­run­gen oder eine ver­än­der­te Gewe­be­struk­tur hier­für Ursa­che sein. Die kli­ni­schen Sym­pto­me kön­nen iden­tisch zu denen eines Schlag­an­falls sein und erfor­dern eben­falls ein rasches Handeln!

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

https://www.schlaganfall-hilfe.de

Parkinson-Syndrom

Die Par­kin­son-Erkran­kung stellt eine der häu­figs­ten neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen dar, in Deutsch­land allein sind etwa 400.000 Pati­en­ten erkrankt. Die Erkran­kungs­häu­fig­keit steigt mit dem Lebens­al­ter, da es sich um eine neu­ro­de­ge­nera­ti­ve Erkran­kung handelt.

Ca. 2% der über 80-jäh­ri­gen sind betrof­fen. Auf­grund des demo­gra­fi­schen Wan­dels ist daher mit einer zuneh­men­den Anzahl an Par­kin­son Pati­en­ten zu rechnen.

Par­kin­son­pa­ti­en­ten kön­nen selbst kein Dopa­min mehr pro­du­zie­ren, das daher medi­ka­men­tös zuge­führt wer­den muss. Haupt­merk­ma­le der Par­kin­son-Erkran­kung ist eine redu­zier­te Beweg­lich­keit, die sich bspw. durch das typi­sche Zit­tern, aber auch Mus­kel­stei­fig­keit und ein klein­schrit­ti­ges Gang­bild äußert. Zudem kön­nen Mus­kel­ver­här­tun­gen star­ke Schmer­zen verursachen.

Häu­fig ist auch die Magen-Darm-Pas­sa­ge ver­zö­gert, sodass die Medi­ka­men­te auch nur erschwert auf­ge­nom­men wer­den kön­nen. Hier ist der geziel­te Ein­satz moti­li­täts­för­dern­der Sub­stan­zen erforderlich.

Eine dif­fe­ren­zier­te und gut auf die Bedürf­nis­se des Pati­en­ten abge­stimm­te medi­ka­men­tö­se The­ra­pie ist daher bei der Par­kin­son­er­kran­kung essen­zi­ell, um eine kon­ti­nu­ier­li­che Beweg­lich­keit zu gewähr­leis­ten. Hier­für wer­den ins­be­son­de­re Levod­o­pa Prä­pa­ra­te ein­ge­setzt. Ent­schei­dend ist ein kon­ti­nu­ier­li­cher Wirk­spie­gel der Medi­ka­ti­on um Fluk­tua­tio­nen zu ver­mei­den. Neben der medi­ka­men­tö­sen The­ra­pie spielt auch Phy­sio­the­ra­pie eine wesent­li­che Rolle.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

https://www.abbvie-care.de/news/parkinson/

https://www.parkinson-vereinigung.de/

Parkinson - Behandlung Neurozentrum Erding
Periphere Neurologie - Behandlung Neurozentrum Erding

Periphere Neurologie

Schmer­zen und krib­beln­de Miss­emp­fin­dun­gen gehö­ren zu den häu­figs­ten Beschwer­den, die zu einer Kon­sul­ta­ti­on in einer neu­ro­lo­gi­schen Pra­xis füh­ren. Ent­schei­dend ist hier­bei, den Ort der Schä­di­gung fest­zu­stel­len. Dies kann bspw. an der Wir­bel­säu­le direkt am Aus­tritt der Ner­ven­wur­zel erfolgen.

Eine Unter­schei­dung zwi­schen einem Band­schei­ben­vor­fall und Ein­engung des Ner­ven in sei­nem Ver­lauf kann durch genaue Ner­ven­mes­sun­gen getrof­fen wer­den, wie sie bei uns in der Pra­xis ange­bo­ten werden.

Häu­fi­ge Bei­spie­le für Ner­ven­kom­pres­sio­nen sind das Kar­pal­tun­nel­syn­drom oder der Ten­nis­ell­bo­gen (Sul­cus-ulnaris-Syn­drom).

Epilepsie

Etwa 5% der Bevöl­ke­rung sind im Lau­fe des Lebens von epi­lep­ti­schen Anfäl­len betrof­fen, etwa 800.000 Men­schen wer­den in Deutsch­land auf­grund einer Epi­lep­sie behan­delt.
Epi­lep­ti­sche Anfäl­le füh­ren abrupt und unver­mit­telt zu einer Fehl­funk­ti­on des Gehirns.

Sol­che Fehl­funk­tio­nen äußern sich durch:

  • Zucken in einem Armen oder den Beinen
  • Sprech­stö­run­gen
  • Ver­har­ren
  • Sturz zu Boden

Sehr häu­fig gehen epi­lep­ti­sche Anfäl­le im wei­te­ren Ver­lauf über in ein Zucken am gesam­ten Kör­per und einen Bewusst­seins­ver­lust. Das Auf­tre­ten eines Anfal­les wird von Betrof­fe­nen wie auch sei­ner Umge­bung als sehr dra­ma­tisch emp­fun­den. Vor allem auf­grund des plötz­li­chen Kon­troll­ver­lus­tes und auch der Verletzungsgefahr.

Die meis­ten Anfäl­le enden jedoch selbst­stän­dig nach ca. 5 Minu­ten. Anschlie­ßend kann es län­ger dau­ern (bis zu 1 Stun­de), bis der Pati­ent wie­der voll­stän­dig ori­en­tiert und bei Bewusst­sein ist.

Bei Epi­lep­sien ist die Fra­ge nach einer aus­lö­sen­den Ursa­che ent­schei­dend, hier­zu kön­nen zählen:

  • Unter­zu­cker
  • über­mä­ßi­ger Alko­hol­kon­sum oder Entzug
  • Schlaf­man­gel
  • Dro­gen­kon­sum
  • Aku­te Gehirn­schä­di­gung, z.B. Schlag­an­fall, Blu­tung, Tumor

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier:
https://www.epilepsie-vereinigung.de/krankheitsbild

Epilepsie - Behandlung Neurozentrum Erding
Migräne Kopfschmerzen - Behandlung Neurozentrum Erding

Migräne und Kopfschmerzsyndrome

Kopf­schmer­zen sind eine häu­fi­ge und lei­der sehr läs­ti­ge Volks­krank­heit, Span­nungs­kopf­schmerz und Migrä­ne neh­men dabei den pro­zen­tu­al höchs­ten Anteil ein. Wich­tig für die Dia­gnos­tik ist es, Aus­lö­ser wie etwa struk­tu­rel­le Hirn­er­kran­kung oder Ent­zün­dun­gen auszuschließen.

Dafür ist in der Erst­dia­gnos­tik eine Bild­ge­bung erfor­der­lich, in sel­te­nen Fäl­len auch die Ent­nah­me des Ner­ven­was­sers. Die The­ra­pie der Kopf­schmer­zen rich­tet sich nach der Häu­fig­keit ihres Auftretens:

In spo­ra­di­schen Fäl­len ist der bedarfs­wei­se Ein­satz eines nicht-ste­ro­ida­len Anti­phlo­gis­ti­kums (z.B. ASS, Ibu­profen, Noval­gin) und/oder eines Trip­tans aus­rei­chend, im Fal­le einer erhöh­ten Fre­quenz ist jedoch eine Pro­phy­la­xe indi­ziert. Das bedeu­tet eine dau­er­haf­te Medi­ka­ti­on. Hier­für ste­hen ver­schie­de­ne Prä­pa­ra­te zur Aus­wahl, die je nach dem indi­vi­du­el­len Pati­en­ten­pro­fil und Lebens­stil aus­ge­wählt werden.

Die ein­fach umzu­set­zen­den, nicht- medi­ka­men­tö­sen The­ra­pie­ver­fah­ren wie Locke­rung von Nacken­ver­span­nun­gen, Aus­dau­er­sport an der fri­schen Luft oder Stress­re­duk­ti­on soll­ten beglei­tend durch­ge­führt werden. 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

https://www.migraeneliga.de/

Nervenkompressions-syndrome

Schmer­zen und krib­beln­de Miss­emp­fin­dun­gen gehö­ren zu den häu­figs­ten Beschwer­den, die zu einer Kon­sul­ta­ti­on in einer neu­ro­lo­gi­schen Pra­xis füh­ren. Ent­schei­dend ist hier­bei, den Ort der Schä­di­gung fest­zu­stel­len. Dies kann bspw. an der Wir­bel­säu­le direkt am Aus­tritt der Ner­ven­wur­zel erfolgen.

Eine Unter­schei­dung zwi­schen einem Band­schei­ben­vor­fall und Ein­engung des Ner­ven in sei­nem Ver­lauf kann durch genaue Ner­ven­mes­sun­gen getrof­fen wer­den, wie sie bei uns in der Pra­xis ange­bo­ten werden.

Häu­fi­ge Bei­spie­le für Ner­ven­kom­pres­sio­nen sind das Kar­pal­tun­nel­syn­drom oder der Ten­nis­ell­bo­gen (Sul­cus-ulnaris-Syn­drom).

Nervenkompressionssyndrome - Behandlung Neurozentrum Erding
Multiple Sklerose MRT - Behandlung Neurozentrum Erding

Entzündliche ZNS-Erkrankungen

Bei den chro­nisch ent­zünd­li­chen ZNS-Erkran­kun­gen han­delt es sich um Auto­im­mun­erkran­kun­gen, bei denen Ent­zün­dungs­schü­be auf­tre­ten kön­nen. Die bekann­tes­te die­ser Erkran­kun­gen ist die Mul­ti­ple Skle­ro­se, die sich kli­nisch bemerk­bar machen kann durch eine Seh­stö­rung, Taub­heits­ge­füh­le, Läh­mun­gen und Gangstörungen.

Wich­tig ist dabei, dass die Sym­pto­me über min­des­tens 24 Stun­den anhal­ten müs­sen, um das Kri­te­ri­um eines Schu­bes zu erfül­len. Auf dem MRT sieht man ent­spre­chen­de ent­zünd­li­che Ver­än­de­run­gen im Kopf oder ent­lang der Wir­bel­säu­le. Behan­delt wer­den die­se Ver­än­de­run­gen, wenn das Kri­te­ri­um der räum­li­chen und zeit­li­chen Ver­tei­lung gege­ben ist, d. h. wenn ent­we­der min­des­tens zwei Ent­zün­dungs­her­de vor­han­den sind oder über die Zeit hin­weg meh­re­re Krank­heits­schü­be ein­ge­tre­ten sind.

Im Zuge der Dia­gnos­tik sind neben der Bild­ge­bung mit­tels MRT eine Lum­bal­punk­ti­on und auch evo­zier­te Poten­zia­le sinn­voll. The­ra­peu­tisch kön­nen immun­mo­du­lie­ren­de Sub­stan­zen ein­ge­setzt wer­den, bei denen das Immun­sys­tem gedämpft wird. Das hat zur Fol­ge, dass sich das Immun­sys­tem nicht mehr selbst bekämpft.

Gera­de die­se The­ra­pie­spar­te hat im Ver­lauf der letz­ten Jah­re enor­me Fort­schrit­te erfah­ren, sodass in den letz­ten Jah­ren vie­le neue Prä­pa­ra­te mit güns­ti­ge­rem Anwen­dungs- und Neben­wir­kungs­pro­fil auf den Markt kamen.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/was-ist-ms

Demenzerkrankungen

Mit zuneh­men­dem demo­gra­fi­schen Wan­del neh­men Demenz­er­kran­kun­gen einen immer grö­ßer wer­den­den Stel­len­wert in der Gesell­schaft ein. Die­se zei­gen ein klar alters­ab­hän­gi­ges Auf­tre­ten, so sind etwa 3% der 65-Jäh­ri­gen an einer Demenz erkrankt und 40% der 90-Jährigen.

Die Ursa­chen der Demenz las­sen sich ein­tei­len in neu­ro­de­ge­nera­ti­ve und vas­ku­lä­re Grün­de. Zu den neu­ro­de­ge­nera­ti­ven Demenz­for­men gehö­ren bspw.  die Alz­hei­mer­er­kran­kung, bei der Ner­ven­zel­len zugrun­de gehen und dadurch einen Ver­lust der Gedächt­nis­leis­tung bewirken.

Wei­ter­hin sind vas­ku­lä­re Demen­zen häu­fig, also sol­che Demenz­for­men, die auf einer Schä­di­gung der Gefä­ße und vie­len klei­nen Schlag­an­fäl­len beru­hen. Da eine Ver­schlech­te­rung des Gedächt­nis­ses auch durch zahl­rei­che ande­re Grund­er­kran­kun­gen aus­ge­löst wer­den kann — bspw. eine redu­zier­te Flüs­sig­keits­auf­nah­me im Zusam­men­hang mit einer Infek­ti­on — ist es für die Dia­gnos­tik ganz ent­schei­dend, prin­zi­pi­ell rever­si­ble Ursa­chen zu entdecken.

In man­chen Fäl­len kann sogar eine depres­si­ve Stim­mungs­la­ge Sym­pto­me einer Demenz erzeu­gen, ohne dass wirk­lich eine Demenz­er­kran­kung vor­liegt. Zur Dia­gnos­tik gehört daher zwin­gend eine Blut­ent­nah­me, Bild­ge­bung des Kop­fes sowie auch ein EEG.

Die The­ra­pie der Demenz ist abhän­gig von der zugrun­de lie­gen­den Ursa­che. Es ste­hen zwar Medi­ka­men­te zur Ver­fü­gung, jedoch kön­nen die­se ledig­lich den wei­te­ren Krank­heits­ver­lauf ver­lang­sa­men, nicht jedoch aufheben.

Aus die­sem Grund kommt der Prä­ven­ti­on von Demenz­er­kran­kun­gen eine beson­de­re Bedeu­tung zu: Ein gesun­der, akti­ver Lebens­wan­del, bei dem sowohl phy­si­sche, kogni­ti­ve wie auch sozia­le Akti­vi­tät regel­mä­ßig geför­dert wird, ist die wirk­sams­te Metho­de, einer demen­zi­el­len Ent­wick­lung vor­zu­beu­gen. Eben­so soll­ten auch Blut­druck und Blut­zu­cker gut ein­ge­stellt sein.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

https://www.wegweiser-demenz.de/

Demenz - Behandlung Neurozentrum Erding

Besuchen Sie unsere Fachpraxis für Neurologie in Erding.

Liebe Patienten,

Wir sind in Urlaub vom 5.-19.April, die Vertretung übernimmt Herr Dr. Huberle. 

Bitte sehen Sie von Anrufen und Emails ab, diese können nicht bearbeitet werden. 

Ab dem 22.4. sind wir wieder für Sie da. 

Ihr Neurozentrum Erding